Neues Modell in der betrieblichen
Altersvorsorge.
Grundsätzlich gilt, die Einrichtung eines betrieblichen Versorgungswerkes ist
eine Investition in ein Unternehmen und unterliegt den gleichen
wirtschaftlichen Kriterien wie jede andere betriebswirtschaftliche
Entscheidung.
Wie bei jeder anderen Investition wird der voraussichtliche Aufwand und der
dem Aufwand gegenüber stehende Gewinn - bzw. die möglichen
Ertragschancen - Grundlage für diese Entscheidung sein.
Neben diesen harten, betriebswirtschaftlichen Faktoren, spielen oft auch
•
die Gewinnung von Fachkräften
•
die Außenwirkung,
•
die soziale Kompetenz und
•
die Investitionen in die Mitarbeiterbindung
bei der Entscheidung für oder gegen ein eigenes, innerbetriebliches
Versorgungswerk eine wichtige Rolle.
Im Gegensatz zur CURA e.V. ist der derzeitig gängigste Weg die
Direktversicherung, versicherungsförmig verwaltetes Versorgungswerk mit
all den offenen und verdeckten Risiken für Unternehmen und Mitarbeiter.
Bei der Entscheidung für das Modell der CURA e.V. können Sie diese
Investitionen zum Wohle Ihres Unternehmens nutzen:
•
zur Arbeitsplatzsicherung,
•
zur Erhöhung Ihrer Liquidität im Unternehmen
•
und für gesicherte Versorgungsleistung.
Geschäftsführer,
KMU, Heilbronn
Die CURA e.V. Unterstützungskasse für den Mittelstand verschafft
Ihnen überzeugende, wirtschaftliche Vorteile.
„CURA - die paritätische Unterstützungskasse
für den Mittelstand“